Was ist Altea?
Altea ist eine Plattform, die eine Verbesserung der Situation von Personen anstrebt, die von Long COVID betroffen sind.
Altea fördert den Austausch von Betroffenen untereinander und mit Fachpersonen, und vernetzt die relevanten Akteure.
Was ist Long COVID?
Long COVID ist ein Überbegriff, um alle Fälle zu bezeichnen, in denen Langzeitfolgen nach einer Infektion mit COVID-19 länger als 4 Wochen anhalten. Verschiedene Stellen unterscheiden zwischen einem verlängerten Infekt und einem Post-COVID-Syndrom. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht drei Monate nach der Infektion von der «Post-COVID-19-Erkrankung».
• akuter Infekt: bis 4 Wochen
• verlängerter Infekt: 4-12 Wochen
• Post-Covid-Syndrom: mehr als 12 Wochen
Wer steht hinter Altea?
Altea wird vom gemeinnützigen Altea Long COVID Network Association mit Sitz in Zürich getragen. Initiiert wurde das Projekt von LUNGE ZÜRICH, der Lungenliga des Kantons Zürich, sowie der APS AG, die ihre Expertise in Projektmanagement und im Bereich Public Health einbringt.
Als Partner unterstützen Altea beispielsweise das Bundesamt für Gesundheit BAG, Pro Senectute Schweiz sowie dureschnufe.ch, die Plattform für psychische Gesundheit in der Coronakrise. Eine aktuelle Übersicht gibt’s auf unserer Partner-Seite.
Warum Altea?
-
Long COVID ist ein wachsendes Problem.
-
Das Wissen zu Long COVID steht erst am Anfang.
-
Das Spektrum der Symptome ist enorm breit.

«Für Betroffene von Long COVID ist es wichtig, dass sie sich ernst genommen fühlen und auf dargebotene Informationen vertrauen können. Auf Altea stellen wir dies sicher und bieten zudem die Möglichkeit, dass sich Betroffene, medizinische Fachpersonen und Forschende austauschen können.»
– Dr. Michael Schlunegger, Präsident Verein Altea Long COVID Network
Wie hilft Altea?
Altea stellt gesichertes Wissen zu Long COVID zur Verfügung und berichtet über aktuelle Entwicklungen.
Altea befähigt Betroffene, ihre eigene Genesung mittels Selbstmanagement zu fördern.
Wichtigstes Element ist der Austausch: Betroffene, Ärztinnen, Therapeuten, Wissenschaftler und weitere Experten treten in einen Dialog. Altea will die Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren in der Gesundheitsbranche neu definieren:
Der Austausch zwischen allen relevanten Akteuren – losgelöst von einem Produkt, dafür fokussiert auf die Fragestellungen rund um einen Symptomkomplex – ist neu und bis anhin nirgends so konsequent umgesetzt wie bei Altea.
Die interaktive Community bietet eine niederschwellige Möglichkeit, sich auszutauschen.
Altea verfolgt einen Co-Creation-Ansatz: Betroffene, Angehörige und Fachpersonen tragen gemeinsam zum Funktionieren und zum Erfolg der Plattform bei und bestimmen die Inhalte mit.
Altea stellt seine Inhalte auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch zur Verfügung.
Betroffene
Long COVID kann zu grossen Einschränkungen im Alltag bis hin zur Arbeitsunfähigkeit führen. Derzeit (Stand: Oktober 2021) haben sich schon über 1500 Personen wegen Long COVID bei der Invalidenversicherung IV angemeldet. Laut BAG leiden rund 20% der Erwachsenen an Langzeitfolgen und etwa 3% der Kinder und Jugendlichen. Es dürften in der Schweiz also Zehntausende von Long COVID betroffen sein. Das wird, neben massiven persönlichen und familiären Einschränkungen, langfristige Belastungen für das Gesundheitssystem und die Wirtschaft mit sich bringen (Quelle: BAG-Literaturreport).
Was findet man auf Altea?
Altea stellt eine stetig wachsende Anzahl an Ratgebern zur Verfügung mit Tipps, die sich bei der Behandlung spezifischer Symptome bewährt haben.
Altea führt ein Verzeichnis von Spezialisten und Therapeuten, die mit Long COVID arbeiten.
Im Altea-Blog gibt es regelmässige Updates zum Stand der Wissenschaft, aktuellen Therapien und neuen Entwicklungen.
Auf Altea erzählen Menschen ihre ganz persönliche Story mit Long COVID.
Die interaktive Community bietet Betroffenen, Ärztinnen, Therapeuten, Wissenschaftlerinnen und weiteren Experten die Möglichkeit, sich direkt zu konkreten Fragen auszutauschen.
Was kann Altea für Sie tun?
-
Altea bietet Ihrer Organisation die Möglichkeit, mit Betroffenen von Long COVID auf der Community Plattform in einen Dialog zu treten.
-
Altea bietet Ihrer Organisation die Möglichkeit, mit verschiedenen Akteuren in der Gesundheitsbranche auf der Community Plattform in einen Dialog zu treten.
-
Altea bietet Ihrer Organisation die Möglichkeit, sich über die neuesten Informationen zu Long COVID auf dem Laufenden zu halten, einschliesslich der aktuellen Situation, und der Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen und derjenigen, die an einer Lösung/Therapie arbeiten.
-
Altea bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einem positiven Licht zu präsentieren.
-
Altea kann Ihnen weltweite Sichtbarkeit verschaffen, da Long COVID nicht ländergebunden ist.
Nutzerzahlen
Altea wurde Ende Januar 2021 lanciert; die Plattform ging am 1. April 2021 online. (Stand 1.8.2022)
298'621
Gesamtzahl der Website-Besucher
33'115
Gesamtzahl der Downloads
10
Top 10 Länder, aus denen die Besucher kommen: DE, CH, IT, AUT, USA, FR, GB, CAN, NL, ES
Was können Sie für Altea tun?
Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen.
-
Altea braucht jährlich ca. 1.2 Mio. CHF für den Betrieb der Plattform, die redaktionelle Aufbereitung der Inhalte sowie die Moderation der Community.
-
Altea hat das Potential, weiter zu wachsen: Auch weitere Länder könnten zur Entlastung ihrer Gesundheitssysteme von Selbstmanagement-Programmen wie Altea enorm profitieren. Dies braucht internationale Player und deren Netzwerke.
-
Altea braucht kluge Köpfe: Bringen Sie sich mit ein und entwickeln Sie Altea mit uns weiter.
Mehr Informationen erhalten Sie hier:
Dr. Michael Schlunegger und Fabian Vollrath stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Altea Funding Paper (eng) Download PDF
Alles zu Altea finden Sie unter www.altea-network.com
Besuchen Sie unsere Community unter www.altea-community.com